Cookie-Richtlinie

Dieses Dokument enthält detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies auf der Domain blutforde.org (im Folgenden als „Website“ bezeichnet). Der Zweck dieser Richtlinie besteht darin, zu klären, wie Cookies und ähnliche Tracking-Technologien verwendet werden, um das Benutzererlebnis zu verbessern, die Website-Leistung zu analysieren und gezielte Dienste bereitzustellen. Durch den Zugriff auf oder die Interaktion mit der Website stimmen Benutzer der hier beschriebenen Verwendung von Cookies zu.

1. Überblick über die Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Datendateien, die beim Besuch von Websites auf dem Gerät eines Benutzers (z. B. Computer, Smartphone oder Tablet) gespeichert werden. Diese Dateien enthalten Informationen, die es Websites ermöglichen, wiederkehrende Besucher zu erkennen, Präferenzen beizubehalten und die Funktionalität zu optimieren. Die Website verwendet Cookies, um die Navigation zu optimieren, Inhalte zu personalisieren und analytische Erkenntnisse zu sammeln.

Zu den wichtigsten Zwecken der Cookie-Bereitstellung gehören:

  • Beibehaltung der Benutzerpräferenzen über Sitzungen hinweg.
  • Reduzierung redundanter Dateneingaben (z. B. Anmeldeinformationen).
  • Überwachung und Verbesserung der Effizienz der angebotenen Dienste.

Cookies können nach dem Ende einer Browsersitzung bestehen bleiben (persistente Cookies) oder beim Schließen des Browsers verfallen (Sitzungscookies). Ihre Nutzung richtet sich nach der technischen Notwendigkeit, dem Benutzerkomfort und der Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze.

2. Kategorien der verwendeten Cookies

2.1 Technische Cookies

Technische Cookies sind für die Betriebsstabilität der Website unerlässlich. Ohne diese Cookies wären Kernfunktionen wie Benutzerauthentifizierung, Sitzungsverwaltung und Inhaltsbereitstellung beeinträchtigt.

  • Dauerhafte technische Cookies : Bleiben bis zu einem vordefinierten Ablaufdatum auf dem Gerät eines Benutzers aktiv. Diese Cookies ermöglichen Funktionen wie die Anmeldeoptionen „Angemeldet bleiben“.
  • Technische Sitzungscookies : Verfallen automatisch, wenn der Browser geschlossen wird. Sie sind für die Aufrechterhaltung von Benutzersitzungen während der aktiven Navigation von entscheidender Bedeutung.

Diese Cookies werden ausschließlich von der Domain der Website bereitgestellt und können nicht deaktiviert werden, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen. Benutzer können die Browsereinstellungen anpassen, um die Speicherung von Cookies einzuschränken. Dies kann jedoch zu einer eingeschränkten Funktionalität führen.

2.2 Analytische Cookies

Analytische Cookies sammeln anonymisierte Daten zum Benutzerverhalten, einschließlich Seitenaufrufen, Verweisquellen und Interaktionsmustern. Diese Informationen werden aggregiert, um die Leistung der Website zu bewerten, Trends zu identifizieren und Aktualisierungen vorzunehmen, um die Benutzerinteraktion zu verbessern.

  • Analytische Cookies von Erstanbietern : Werden direkt von der Website für interne Metriken generiert.
  • Analytische Cookies von Drittanbietern : Von externen Dienstleistern (z. B. Google Analytics) verwaltet, um statistische Analysen durchzuführen.

Google Analytics verwendet beispielsweise Cookies, um das Verkehrsaufkommen, die Gerätetypen und die geografische Verteilung zu verfolgen. Die Daten werden in Übereinstimmung mit der Richtlinie zu Werbefunktionen von Google Analytics verarbeitet und anonymisiert, um eine persönliche Identifizierung zu verhindern.

2.3 Funktionale Cookies von Drittanbietern

Diese Cookies integrieren externe Tools und Funktionen in die Website, wie z. B. Schaltflächen zum Teilen in sozialen Medien, eingebettete Karten und Zahlungsgateways. Sie werden von Domänen Dritter verwaltet und können Daten über Benutzerinteraktionen für Zwecke sammeln, die nichts mit dem direkten Betrieb der Website zu tun haben.

Beispiele hierfür sind:

  • Social-Media-Plugins (z. B. Facebook, Twitter), die das Teilen von Inhalten ermöglichen.
  • Werbenetzwerke (z. B. Google AdSense), die gezielte Werbung anzeigen.

Cookies von Drittanbietern unterliegen den Datenschutzrichtlinien ihrer jeweiligen Anbieter. Die Website übernimmt keine Verantwortung für ihre Datenpraktiken.

2.4 Profilierungs- und Werbe-Cookies

Profiling-Cookies erstellen Benutzerprofile basierend auf dem Browserverlauf, Suchanfragen und Präferenzen. Diese Daten werden verwendet, um personalisierte Werbung auszuliefern, die auf die Interessen der Nutzer abgestimmt ist.

  • Google AdSense : Verwendet das DoubleClick-Cookie, um die Anzeigeninteraktion zu überwachen und Zielgruppeneinblicke zu generieren. Nutzer können das DoubleClick-Tracking über die Anzeigeneinstellungen von Google deaktivieren.
  • Verhaltensbezogene Werbe-Cookies : Werden von Drittanbieter-Netzwerken eingesetzt, um die Kampagnenleistung zu optimieren.

Solche Cookies erfordern gemäß den geltenden Vorschriften die ausdrückliche Zustimmung des Benutzers, es sei denn, sie sind für die Bereitstellung der Dienste unbedingt erforderlich.

3. Dienste Dritter und externe Links

Die Website kann Hyperlinks zu externen Plattformen (z. B. Social-Media-Seiten, Partnerseiten) enthalten oder Inhalte von Domains Dritter einbetten. Diese Unternehmen arbeiten unabhängig und verwenden möglicherweise ihre eigenen Cookies.

Bemerkenswerte Beispiele sind:

  • Social-Media-Plattformen : Facebook, Twitter, LinkedIn.
  • Kartendienste : Google Maps.
  • Zahlungsabwickler : Stripe, PayPal.

Benutzern wird empfohlen, die Datenschutzrichtlinien dieser Dienste zu lesen, da die Website keine Kontrolle über deren Datenpraktiken oder Cookie-Konfigurationen hat.

4. Benutzersteuerung und Browserkonfiguration

Benutzer können Cookie-Einstellungen über Browsereinstellungen oder Tools von Drittanbietern verwalten. Nachfolgend finden Sie Anweisungen zum Anpassen des Cookie-Verhaltens in gängigen Browsern:

4.1 Google Chrome

  1. Starten Sie Chrome und klicken Sie auf das Menüsymbol mit den drei Punkten.
  2. Navigieren Sie zu Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Site-Einstellungen > Cookies und Site-Daten .
  3. Berechtigungen anpassen:
    • Cookies zulassen oder blockieren.
    • Gespeicherte Cookies löschen.
    • Aktivieren Sie den „Inkognito“-Modus für temporäres Surfen.

Weitere Informationen zu erweiterten Steuerelementen finden Sie im Cookie-Verwaltungsleitfaden von Chrome .

4.2 Mozilla Firefox

  1. Öffnen Sie Firefox und wählen Sie die Menüschaltfläche (drei horizontale Linien).
  2. Gehen Sie zu Optionen > Datenschutz und Sicherheit .
  3. Wählen Sie unter „Cookies und Websitedaten“ Folgendes aus:
    • Cookies blockieren oder zulassen.
    • Einzelne oder alle Cookies löschen.
    • Aktivieren Sie „Privates Surfen“, um Tracking zu verhindern.

Detaillierte Anweisungen finden Sie auf der Support-Seite von Firefox .

4.3 Safari (Desktop und iOS)

  1. Unter macOS: Öffnen Sie Safari, gehen Sie zu Einstellungen > Datenschutz und passen Sie die Einstellungen für „Cookies blockieren“ an.
  2. Unter iOS: Navigieren Sie zu Einstellungen > Safari > Datenschutz und Sicherheit, um die Cookie-Einstellungen zu verwalten.
  3. Verwenden Sie „Privates Surfen“, um die Datenspeicherung einzuschränken.

Weitere Hinweise finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Apple .

4.4 Internet Explorer

  1. Klicken Sie auf das Zahnradsymbol (Extras) und wählen Sie Internetoptionen > Datenschutz .
  2. Verwenden Sie den Schieberegler, um Cookie-Berechtigungen festzulegen:
    • Hoch: Alle Cookies blockieren.
    • Mittel: Akzeptieren Sie nur Erstanbieter-Cookies.
    • Niedrig: Alle Cookies zulassen.
  3. Verwalten Sie Ausnahmen unter „Sites“ , um Regeln anzupassen.

Weitere Einzelheiten finden Sie im Cookie-Leitfaden von Microsoft .

4.5 Oper

  1. Gehen Sie zu Einstellungen > Erweitert > Cookies .
  2. Wählen Sie aus:
    • Akzeptieren Sie alle Cookies.
    • Beschränken Sie Cookies von Drittanbietern.
    • Cookies vollständig blockieren.

Weitere Details finden Sie im Datenschutz-Tutorial von Opera .

5. Deaktivierung von Cookies Dritter

Benutzer können Cookies von externen Diensten über die folgenden Ressourcen ablehnen:

Umfassende Opt-out-Optionen finden Sie unter www.aboutcookies.org oder www.youronlinechoices.com .

6. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Aktualisierungen

Diese Richtlinie entspricht Artikel 122 des italienischen Gesetzesdekrets 196/2003 und den im Amtsblatt Nr. 126 (3. Juni 2014) veröffentlichten Richtlinien. Es spiegelt das Engagement der Website für Transparenz im Rahmen der EU-Datenschutzrahmen, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), wider.

Die Website behält sich das Recht vor, diese Richtlinie zu ändern, um technologischen Fortschritten, regulatorischen Änderungen oder betrieblichen Anforderungen Rechnung zu tragen. Überarbeitete Versionen werden auf dieser Seite veröffentlicht und sind über den Fußzeilenlink auf allen Seiten der Website zugänglich.